APODI
Creating a Council for Integrative
Systemic change
Apodi is a non-profit association dedicated to the change towards sustainability with the aim of preserving our biosphere. We want to achieve this with the help of our holistic approach.
Apodi acts as a consultant, we want to give impulses and spread or develop sustainable ideas, concepts and methods. It is important for us to be constructive, i.e. to offer solutions instead of criticizing grievances.
Der Intenomische Ansatz
Intenomie ist eine neue Wort Kreation aus dem lateinischen “integer” (ganzheitlich) und dem alt-griechischem “nemein” (verwalten, austeilen). Durch dieses neue Wort soll zum Ausdruck gebracht werden, dass wir mit einer neuen, ganzheitlichen Methode Lösungen für die Herausforderungen und insbesondere die Fehlentwicklungen des 21. Jahrhunderts finden möchten.
Wir denken, dass die folgenden Elemente zur eigenen Potential Entfaltung förderlich sind:
- Bewusstsein und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber:
Mehr Bewusstsein führt zu mehr Selbstreflektion, Klarheit und ermöglicht uns besser unserer Intuition zu folgen. Auch nehmen Vorurteile, Ressentiments und Gewalt mit Erlangen von mehr Bewusstsein immer mehr ab. Wenn wir unsere dunkele oder grausame Seite (von C.G. Jung “Schatten” genannt) akzeptieren und in unsere Persönlichkeit integrieren, d.h. zu kontrollieren lernen, müssen wir diese Schatten nicht in anderen Personen, Gruppen und Ethnien (teilweise mit Gewalt) bekämpfen (siehe Video links). - Verantwortung für die eigenen Taten und Gedanken übernehmen und seinen Willen, Fokus zu stärken
- Kontinuierliches Lernen, Weiterbildung in den Themen, von denen man sich angezogen fühlt
Der intenomische Ansatz sieht vor, dass jedes Projekt, jede Aktion, Methode oder Technologie unter den 3 oben beschriebenen Perspektiven beleuchtet wird und mindestens in einem Bereich aus den 5 Elementen gemäß dem Prinzip des globalen Pareto Optimums die Situation auf globaler Ebene verbessert – soweit messbar.
“Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt”
Mahatma Gandhi
Persönliche Potential Entfaltung
Jede Veränderung beginnt bei uns selbst. Wenn wir also die Welt verbessern möchten, müssen wir zuerst bei uns selbst beginnen. Dabei geht es darum, sein Potential zu erkennen und seine Talente zu fördern, und schliesslich seinen Sinn oder Bestimmung zu finden.
Wir gehen davon aus, dass fast alle Menschen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und die Natur erhalten wollen, sobald ihre Grundbedürfnisse und seine Bedürfnisse nach Sicherheit erfüllt sind.
Um unsere Gesellschaft nachhaltig zu ändern, und unsere Biospäre zu erhalten ist es notwendig, dass alle Menschen die beiden ersten Stufen der Maslowschen Bedürfnispyramide (siehe rechts) erreichen.
Das Ziel der persönlichen Potential Entfaltung ist die Selbstverwirklichung. In diesem Zustand wird der Mensch automatisch – analog zu dem Konzept der unsichtbaren Hand von Adam Smith – das Gemeinwohl fördern, da er seine Erfüllung im Geben und Teilen erfährt.
Die persönliche Potential Entfaltung führt zu einem respektvollen, verantwortungsvollen und wohlwollenden Umgang miteinander und ist daher die Voraussetzung für eine nachhaltige und friedvolle Gesellschaft.
Wir denken, dass die folgenden Elemente zur eigenen Potential Entfaltung förderlich sind:
- Bewusstsein und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber:
Mehr Bewusstsein führt zu mehr Selbstreflektion, Klarheit und ermöglicht uns besser unserer Intuition zu folgen. Auch nehmen Vorurteile, Ressentiments und Gewalt mit Erlangen von mehr Bewusstsein immer mehr ab. Wenn wir unsere dunkele oder grausame Seite (von C.G. Jung “Schatten” genannt) akzeptieren und in unsere Persönlichkeit integrieren, d.h. zu kontrollieren lernen, müssen wir diese Schatten nicht in anderen Personen, Gruppen und Ethnien (teilweise mit Gewalt) bekämpfen (siehe Video links). - Verantwortung für die eigenen Taten und Gedanken übernehmen und seinen Willen, Fokus zu stärken
- Kontinuierliches Lernen, Weiterbildung in den Themen, von denen man sich angezogen fühlt
Gesundheit
An zweiter Stelle des intenomischen Ansatzes steht die Gesundheit. Alle Ideen, Projekt oder Initiativen sollten der Gesundheit förderlich sein oder zumindest ihr nicht schaden. Nur wenn sich die Menschen bester Gesundheit erfreuen können, können Sie sich für die Gesellschaft einsetzen.
Unserer Ansicht nach gehört zu Gesundheit ein positives Mindset, Ernährung, Bewegung, Luft (Atmung) und das richtige Umfeld.
“Gesunde haben viele Wünsche, Kranke haben nur einen Wunsch”
Gemeinwohl
An dritter Stelle des intenomischen Ansatzes steht das Gemeinwohl. Dazu gehören vor allem Gemeinschaft und eine Kultur des Teilens und Gebens. Es geht um einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Generationen (einschließlich künftiger Generationen). Die Glücks-Forschung hat gezeigt, dass Menschen erüllter und glücklicher sind, die Anderen helfen bzw. geben oder einen Beitrag für die Gesellschaft oder die Natur leisten. Dies entspricht auch einer alten Weisheit.
Darüber hinaus geht es bei diesem Element um Arbeit im Sinne einer sinnvollen Tätigkeit oder Beschäftigung. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird es noch wichtiger, dass man eine inspirierende Tätigkeit findet. Es geht um Befähigung und um Chancengleichheit, welche durch Bildung erreicht werden kann.
Bildung ist ein wesentlicher Teil des Aspektes Gemeinwohl, da sie Teil der persönlichen Potenzial- Entfaltung ist. Archetypisch gesprochen sind Schulen und Universitäten Tempel der Weisheit, und ihre Mitglieder (Lehrer, Professoren usw.) sind Weise, die der Gesellschaft eine Richtung geben, um sich zum Wohle der Menschheit zu entwickeln. Sie ermöglichen dem Einzelnen seine Talente zu finden und zu entwickeln, so sein persönliches Potenzial zu entfalten und schließlich eine sinnvolle Tätigkeit aufzunehmen, die zum Gemeinwohl oder dem Erhalt der Natur beiträgt.
Schließlich gehören Austausch, Interaktion und Dialog zu diesem Element. Insbesondere Marshall Rosenberg‘s gewaltfreie Kommunikation gibt Einblicke, wie man sprechen, zuhören und die Bedürfnisse auf individueller, Gruppen- oder Gesellschafts-Ebene mitteilen kann.
Umwelt
Die Umwelt steht an vierter Stelle des intenomischen Ansatzes. Umwelt bedeutet die Natur, unser Planet mit samt seiner Flora und Fauna und Tierwelt. Weiterhin ist die Umwelt auch unser durch den Mensch geschaffenes Umfeld (Architketur, Städteplanung, etc.).
Intenomischer Ideen, Methoden und Materialien erhalten die Biosphäre, sind also förderlich für unsere Umwelt. Vermeidung von Umweltverschmutzung und Wiederherstellung von natürlichen Flächen sowie nachhaltige Verfahren (wie z.B. natürliche Kläranlagen, Müll-Vermeidung und -Verwertung, erneuerbare Energien, etc.) fallen u.a. hierunter.
Wirtschaft
An letzter Stelle des intenomischen Ansatzes steht die Wirtschaft. Jedes Projekt sollte sich wirtschaftlich tragen, oder zumindest im Sinne der Energie-Gleichung einen höheren Output liefern als es an Input erfordert. Wirtschaft steht für Fortschritt und Lebensstandard. Im Einklang mit den oben genannten Elementen kann die Wirtschaft dem Menschen dienen und zum Erreichen der nächsten Evolutionsstufe führen.
Die Wirtschaft umfasst Technologien, Transport, Kommunikationsmittel und Versorgung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Beschäftigung und Infrastruktur.
Unsere Vision
APODI setzt sich für den gesellschaftlichen Wandel ein, hin zu einer Gesellschaft, die von einem bewussten, verantwortungs- und wohlwollenden Umgang der Menschen sowohl mit sich selbst, untereinander und zwischen den Generationen als auch mit unserer Erde (Umwelt, Natur und alle Lebewesen inbegriffen) geprägt ist.
“Nichts geht verloren, nichts wird geschaffen, alles verwandelt sich”
Antoine Lavoisier zugerechnet
“Das Ganze ist mehr
als die Summe seiner Teile”
nach Aristoteles
Unsere Vision beschreibt eine Welt, welche die Natur und Würde aller Lebewesen (Gaia) respektiert. Wir gehen davon aus, dass die notwendigen Technologien sowie ausreichend ideelle und materielle Ressourcen heute schon vorhanden sind, um alle elementaren Bedürfnisse der Menschheit zu stillen. Auch hat ein wesentlicher Teil der Menschheit das Bewusstsein darüber, dass der Wandel dringend notwendig ist, weil die Beibehaltung des bestehenden gesellschaftlichen Verhaltens unweigerlich zum ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kollaps und schlussendlich zur Zerstörung unserer Lebensgrundlage führen wird.
Die Herausforderung besteht darin, die richtige Kombination und den richtigen Zugang zu und Umgang mit unseren Ressourcen zu finden. Es gilt in unserem Informationszeitalter die relevanten Informationen heraus zu filtern und Personen, Organisationen und Technologien zu identifizieren und miteinander zu vernetzen, um gemäss dem Leitmotiv, „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ eine gesündere Gesellschaft zu erschaffen.
Die Herausforderung besteht darin zu einer gesünderen Gesellschaft beizutragen, die nicht mehr primär ökonomisch geprägt, sondern mit einem ganzheitlichen Ansatz neben ökonomischen-technischen auch soziale und ökologische Aspekte sowie Gesundheit(swesen) und Humanismus ins Gleichgewicht bringt (der „intenomische Ansatz“). Humanismus steht insbesondere für die Menschenwürde und die Rechte eines jeden Individuums und seine persönliche Potentialentfaltung.
aIn unserer Vision bilden unabhängige, nichtstaatliche Organisationen (NGOs, Vereine, Stiftungen, etc.) und ehrenamtliche Helfer die dritte Säule der Gesellschaft neben Staat und Wirtschaft. Diese dritte Säule spielt mit voranschreitender Privatisierung, Liberalisierung und Digitalisierung eine zunehmend wichtigere gesellschaftliche Rolle.
APODI möchte einer möglichen Zukunft entgegen wirken, die […] von Menschen verursachte Krisen, immer komplexer werdende Konflikte, knapper werdende Ressourcen und die fortwährende Vernachlässigung bedürftiger Menschen geprägt sein wird. Anstatt dessen möchte APODI sich auf die Möglichkeiten, die der enorme Fortschritt in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht hat, insbesondere die Chancen die die Digitalisierung bietet nutzen, um eine neue mögliche Zukunft zu definieren und anschließend entsprechende Transformationsprozesse zu fördern.
Wir glauben, dass die meisten Menschen in ihrem Streben nach Selbstverwirklichung, (die Selbst- und Nächstenliebe beinhaltet) anderen helfen wollen und sich für das Gemeinwohl einsetzen möchten, sobald ihnen die Möglichkeiten dazu gegeben werden. In unserer Vision wird die Digitalisierung zu einer Reduzierung der Arbeitszeit führen, die neue Freiräume schafft. Diese Freiräume könnten für sinnvolle und sinnstiftende Aktivitäten genutzt werden. APODI möchte die Menschen, private und öffentliche Organisationen sowie den Staat dabei unterstützen in Form von Veröffentlichungen (Aufzeigen von Möglichkeiten) und Vernetzung (Aufbau eines Netzwerkes an Personen und Gesellschaften und einer Datenbank an Informationen, Technologien, Methoden, etc.), durch Hilfe zur Selbsthilfe sowie durch Unterstützung oder Durchführung von Projekten oder Initiativen.
Unsere Werte
Wir glauben daran, dass der Mensch fundamental gut ist, sobald seine Grundbedürfnisse erfüllt sind, ihm keine Gewalt widerfährt und er sich seiner selbst vollständig bewusst ist. Wenn wir unsere dunkele oder grausame Seite (von C.G. Jung “Schatten” genannt) akzeptieren und in unsere Persönlichkeit integrieren, d.h. zu kontrollieren lernen, müssen wir diese Schatten nicht in anderen Personen, Gruppen und Ethnien (teilweise mit Gewalt) bekämpfen.
“Wir leben in der besten aller möglichen Welten”
frei nach Gottfried Wilhelm Leibniz
Unsere Werte
Verantwortung und Bewusstsein
Respekt und Toleranz
(auch Fehlertoleranz)
Freiheit
Nachhaltigkeit
Kultur des Teilens
Menschenwürde und Selbstverwirklichung
Wir sind international ausgerichtet, nach dem Motto “think globally act locally”. Wir glauben, dass die Völkergemeinschaft nur gemeinsam die grossen Herausforderungen unserer Zeit meistern kann, indem wir solidarisch und verständnisvoll mit einander umgehen.
Wir sind dem Humanismus, den Grundrechten als auch den nationalen und internationalen Institutionen und Rechtsstaat verpflichtet. Wir sind unparteiisch, d.h. keiner politischen Partei verbunden, sondern offen für alle Strömungen, die dem Humanismus nicht widersprechen. Insbesondere lehnen wir jegliche Form der Gewalt ab.
Wir sind pro-aktiv und konstruktiv, d.h. wir möchten nicht kritisieren, beklagen oder verurteilen, sondern Herausforderungen verstehen, aufzeigen und Lösungen dafür erarbeiten.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es den Wandel hin zu Nachhaltigkeit zu unterstützen. Wir möchten über nachhaltige Möglichkeiten (Initiativen, Organisationen, Methoden, Techniken oder Technologien sowie Materialien) informieren und eine Platform schaffen, auf der sich Menschen und Organisationen vernetzen und einbringen können. Wir informieren, vernetzen, recherchieren, unterstützen und beraten.
Forschung
Forschung und Bildung ist unserer Ansicht nach ein wesentlicher Bestandteil jeder gesellschaftlichen Transformation. Von daher ist für APODI die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, wie Universitäten, Hochschulen, Gymnasien, Grundschulen und Kindergärten sehr wichtig.
APODI nutzt die Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Doktorarbeiten), in denen Themen analysiert werden, die im Zusammenhang mit Initiativen und Projekten von APODI stehen. Weiterhin soll die Forschung zu Themen gefördert werden, die weder durch staatliche Mittel noch durch Mittel aus der Wirtschaft gefördert werden und einem allgemeinen Interesse dienen. Hier möchte APODI die Lücke füllen, die mangels wirtschaftlicher Interessen und staatlicher Förderung entsteht.
Forschung ist in der Regel auch ein Bestandteil der Initiativen und Projekte die von APODI durchgeführt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt entweder auf der Begleitung von Projekten – zur Erforschung der Auswirkungen des Projektes – oder die Forschung dient der Analyse vor dem Start einer Initiative.
APODI bedient sich der Vergabe von Stipendien in der Regel in Form von Finanzierung von Doktor-, Seminar- oder Diplom-Arbeiten bzw. Abschluss-arbeiten im Rahmen eines Studiums oder Ausbildung.
Netzwerk
APODI widmet sich dem Aufbau eines Netzwerkes aus Individuen, Organisationen und Unternehmen. Dieses Netzwerk soll mehrere Zwecke erfüllen.
Einerseits soll es den Austausch, Inspiration und gemeinsame Initiativen ermöglichen. Dabei ist das Netzwerk nicht nur auf Mitglieder des Vereins limitiert sondern soll alle umfassen, die den Wandel zu Nachhaltigkeit unterstützen. Es ist geplant zukünftig noch eine Due Diligence auf die Akteure und Informationen, die über dieses Netzwerk zugänglich sind, zu machen, um den Einklang mit den intenomischen Grundsätzen zu validieren.
Weiterhin sollen mithilfe des Netzwerks Informationen verbreitet werden insbesondere über neue oder bereits bestehende Methoden, Techniken oder Technologien sowie Materialien, die den intenomischen Kriterien entsprechen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Und schliesslich soll das Netzwerk zu dem Aufdecken von wirtschaftlichen und auch globalen Zusammenhängen beitragen und Transparenz schaffen, um zukünftig in der Lage zu sein ein globales Pareto Optimum zu errechnen.
Beratung
APODI oder eines seiner verbundenen Unternehmen aus dem Netzwerk unterstützen Personen, Organisationen, Kommunen oder öffentliche Einrichtungen durch Beratungsdienstleistungen unter Anwendung des intenomischen Ansatzes.
Veröffentlichungen
APODI oder eines seiner verbundenen Unternehmen aus dem Netzwerk unterstützen Personen, Organisationen, Kommunen oder öffentliche Einrichtungen durch Beratungsdienstleistungen unter Anwendung des intenomischen Ansatzes.
Konzept Papiere
Die Erstellung von „Konzept Papieren“ soll Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft erarbeiten. Dabei werden verschiedene Aspekte möglicher Lösungen analysiert und deren Machbarkeit beleuchtet. Die Konzept Papiere sind in der Regel die Vorbereitung für die Durchführung eines Projektes und enthalten schon eine Vorgehensweise und einen groben Implementierungsplan für das Projekt.
Ideen und Projekte
Neben der Weiterentwicklung des intenomischen Ansatzes unterstützt APODI die folgenden Initiativen. Der Zweck des Vereins ist nicht das Marketing oder die Finanzierung von Projekten, Unternehmen und Initiativen, sondern die Unterstützung oder Initiierung von Projekten, Organisationen oder Initiativen die im Einklang mit dem intenomischen Ansatz sind.
phönIQs natürlichLernen gGmbH – die Naturgrundschule
APODI unterstützt phönIQs bei der Gründung einer Natur Grundschule im Raum Frankfurt am Main. phönIQs-Naturgrundschule imTaunus will von und in der Natur lernen, Verantwortung und Nachhaltigkeit entwickeln, den Forschergeist wecken, der Neugierde folgen und ergebnisoffen Fragen stellen. Der Unterricht soll vorwiegend draußen stattfinden und soll fächer- und altersübergreifend in kleinen Gruppen mit gutem Personalschlüssel (1:10) stattfinden. Lernen in der Natur bedeutet, durch Erfahrungen und mit allen Sinnen in Gemeinschaft lernen, (eigene) Grenzen überwinden, eigene Wege finden und nachhaltiges Wissen erwerben.
Green Deal Climate Fund
APODI konzipiert und unterstützt die Auflage eines Investment Fonds mit dem übergeordneten Ziel des Erhalts unserer Biosphäre.
Der Aufsatz des Fonds beinhaltet die Einbindung von Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staaten,um ganzheitliche und nachhaltige Investitions-Lösungen zu finden und umzusetzen. Ein weiteres wesentliches Element ist der Ausweis einer nicht-monetäre Rendite, die den Impakt der Investitionen auf Natur und Gesellschaft darstellt.